Featured image of post Luftentfeuchter für die Growbox: Kapazität, Setups & häufige Fehler

Luftentfeuchter für die Growbox: Kapazität, Setups & häufige Fehler

Praktische Anleitung zur Auswahl und Integration eines Luftentfeuchters in der Growbox. Vernünftig planen und typische Fehler vermeiden.


TL;DR: Ein Luftentfeuchter schützt die Growbox vor Schimmel, sorgt für optimales Pflanzenwachstum und reguliert die Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist nicht nur die richtige Größe, sondern auch die Platzierung.

Warum ein Luftentfeuchter in der Growbox?

Hohe Luftfeuchtigkeit ist ein häufiges Problem im Indoor-Anbau. Pflanzen geben über die Blätter viel Wasser ab, dazu kommen Kondensationsflächen an Folienwänden und hydroponischen Behältern. Steigt die relative Feuchte über längere Zeit, kann das Wachstum leiden und Schimmel entstehen.

Ein Entfeuchter hält die Werte im grünen Bereich und sorgt für ein stabiles Klima. Besonders wichtig ist das in der Blütephase, wenn die Pflanzen empfindlich reagieren. Erste Warnzeichen sind beschlagene Wände, ständige Feuchte über 70 % oder sichtbare Schimmelflecken.

Risiken zu hoher Luftfeuchte

  • Kondensation an Wänden und Reflektoren → Schimmelgefahr
  • Schwächeres Pflanzenwachstum durch eingeschränkte Gas-/Sauerstoffaufnahme

Wann ein Entfeuchter notwendig ist

  • Hygrometer zeigt dauerhaft hohe Werte über 60% - mehr zu optimalen Werten
  • Wasser sammelt sich sichtbar am Boden oder Zeltwänden

Praxis-Guide: Growbox richtig entfeuchten

Zielwerte für die realtive Feuchtigkeit (rF):
Keimung/Stecklinge: 65–70 % rF · Vegetativ: 50–60 % rF · Blüte: 35–50 % rF

Schritt 1: Messen, messen, messen! Die relative Luftfeuchtigkeit muss bestimmt und überwacht werden.

Der erste Schritt ist immer, die aktuelle Luftfeuchtigkeit zu bestimmen. Ein einfaches Hygrometer (digital oder analog) reicht aus. Platziere es in der Mitte der Box, nicht direkt im Luftstrom von Abluft oder Ventilator. Messe zu verschiedenen Tageszeiten und während unterschiedlicher Phasen (Licht an/aus, Gießen etc.), um ein vollständiges Bild zu bekommen.

Antonki Hygrometer - Digitales Thermometer Hygrometer (2er Pack)
Antonki Hygrometer - Digitales Thermometer Hygrometer (2er Pack)
  • Präzise Messung: ±1°C Temperatur, ±5% Luftfeuchtigkeit
  • Großes LCD-Display mit einfacher Ablesbarkeit
  • 2er-Pack mit Magnet & Ständer - flexibel platzierbar

Schritt 2: Dein Setup entscheidet:

Je nach Standort, Luftaustausch und Temperatur gibt es verschiedene sinnvolle Ansätze. Hier die gängigsten Szenarien. Generell gilt: Je größer die Box, je dichter die Bepflanzung und je höher die Abluft, desto stärker muss die Entfeuchtung sein. Lieber etwas überdimensionieren als zu knapp kalkulieren und Schimmel in der Blütephase zu riskieren.

A) Growbox steht in normal temperiertem Wohnraum, Keller oder ähnliches (≥ 18 °C) und nutzt die Raumluft

Eine große Growbox wie die Vevor 2000D benötigt eine große Entfeuchtungsleistung
ca. 157€

Eine große Growbox wie die Vevor 2000D benötigt eine große Entfeuchtungsleistung

Vevor Growbox bei Amazon*
Option 1: gesamten Raum entfeuchten

  • Ziel: Den Raum auf auf die richtige Luftfeuchtigkeit bringen, je nach Phase des Pflanzenwachstums.
  • Details: Zuluft stammt aus dem Raum → die Box pendelt sich i. d. R. innerhalb von +5–10 % um die Raumfeuchte ein. Stelle die gewünschte Raumfeuchtigkeit also 5-10% niedriger ein als die gewünschte relative Feuchtigkeit in der Growbox. Kontrolliere unbedingt regelmäßig das Ergebnis in der Growbox mit einem Hygrometer. Transpiration kann die Box kurzfristig feuchter machen, deshalb immer ausreichenden Luftwechsel sicherstellen.

Unsere absolute Empfehlung:

Comfee MDDF-20DEN7 Luftentfeuchter
Comfee MDDF-20DEN7 Luftentfeuchter
  • Entfeuchtungsleistung 20 L/24 h – auch für große Growboxen und Hydroponik
  • App-Steuerung inkl. Alexa; überlasse nichts dem Zufall: Kontrolliere rF & Zeitpläne
  • 3 L Tank mit Wasserstandsanzeige & 4 Laufräder

Option 2: kleiner Entfeuchter in der Box

  • Vorteile: Lokale Absenkung, einfache Installation, weniger Stromverbrauch.
  • Grenzen: Bei hohem Luftaustausch (starke Abluft) zieht die Box ständig neue, feuchtere Luft nach → der Mini-Entfeuchter kommt nicht hinterher. Wirklich nur für kleinere Growboxen bis 4 Pflanzen geeignet. Keine Empfehlung für Hydroponik oder sehr dichte Bepflanzung.
  • Praxis-Tipp: Funktioniert am besten bei niedrigem bis moderatem Luftwechsel (≈ 1–2 Boxvolumina/Min).
KITMOUS 1800ML Entfeuchter
KITMOUS 1800ML Entfeuchter
  • 1800 ml Tank, bis zu 300 ml/Tag – für kleine Growboxen mit geringem Luftaustausch
  • Leise 38 dB – läuft unauffällig, auch über Nacht
  • Automatischer Abschaltmechanismus bei vollem Tank

B) Growbox hat Frischluft-Zugang direkt von außen bei moderaten bis höheren Temperaturen (≥ 10 °C bis 30 °C)

Einzige Option: Growbox-intern entfeuchten Wenn die Zuluft direkt von außen kommt, bringt die Raumentfeuchtung nichts. Außenluft ist oft feuchter als die Boxluft, deswegen muss die Feuchte direkt in der Box unbedingt reduziert werden. Da die Luftfeuchtigkeit draußen sehr hoch sein kann, braucht es hier meist eine etwas stärkere Entfeuchtung.

Die optimale Lösung: Auch wenn der Platz in Growboxen oft knapp ist, sollte ein Luftentfeuchter integriert werden. Nichts ist schlimmer, als in der Blütephase Schimmel zu riskieren. Achte auf eine gute Luftzirkulation im Zelt, damit die feuchte Luft zum Entfeuchter gelangt. Auch hier empfehlen wir wieder den Comfee MDDF-20DEN7 (siehe oben). Er bietet eine starke Leistung, App-Steuerung und ist mit ca. 170€ immer noch erschwinglich. Der Platz muss aber definitiv vorhanden sein.

Budget Option: könnte unter Umständen nicht ausreichen, unbedingt rF kontrollieren: Bei Außenluft kann eine Budget Option nicht empfohlen werden, zumal Growboxen mit Frischluftzugang meistens ehr größer sind, da die Feuchte stark schwanken kann. Wenn es aber nicht anders geht, könnte ein kleinerer Entfeuchter wie der KITMOUS 1800ML (siehe oben) ausreichen, aber unbedingt die rF in der Box regelmäßig kontrollieren!


C) Hydroponik: Besonderheiten & Entfeuchtung

Hydroponische Systeme (z. B. DWC, NFT, Aeroponik) bringen offene Wasserflächen, Sprühnebel und starke Belüftung der Nährlösung mit sich – das erhöht die Verdunstung deutlich. Entsprechend steigt die rF in der Box schneller und stabiler an als bei Erde/Coco.

Konkrete Tipps für Hydro-Grows:

  • Kapazitäts-Puffer einplanen: Rechne mit +20–40 % mehr Entfeuchtungsleistung als bei vergleichbaren Erde-Setups (vor allem in der Blüte).
  • Reservoirs abdecken: Dichte Deckel, schwimmende Folien/Deckel oder Net-Pot-Cover verringern offene Wasserflächen. Durchführungen sauber abdichten.
  • Luftsteine & Sprühnebel zähmen: Aerosole erhöhen Feuchte. Ansaugung der Luftpumpe trocken platzieren (außerhalb der Box) und Reservoir abdecken, damit kein Nebel entweicht.
  • Nährlösung-Temperatur: 18–21 °C sind ein guter Zielbereich – weniger Verdunstung als bei >22 °C; unter 16 °C droht Wurzelstress. Temperatur stabil halten.
  • VPD im Blick: Passe die rF an die Box-Temperatur an; in der späten Blüte sind 45–50 % rF bei 24–26 °C meist ein guter Kompromiss.
  • In-Box vs. Raum: Bei Hydro und starker Abluft besser den Raum entfeuchten; bei Frischluft von außen ist ein In-Box-Gerät Pflicht (siehe B). Mehr zur Geräteauswahl in unserer Kaufberatung.
  • Geräte-Features: Dauerablauf, Auto-Restart, Frostschutz (bei kühlen Räumen) und austauschbare Filter. Halte den Ansaugweg staub- und spritzfrei.
  • Hygiene: Kondenswasser nicht zurück in die Nährlösung leiten. Regelmäßig Folienwände abziehen und Umluft so setzen, dass keine feuchten „Taschen“ entstehen.

Typische Probleme & schnelle Lösungen

  • Gerät läuft dauerhaft, Feuchte bleibt hoch: Kapazität zu klein, Luftwechsel zu hoch, Raum zu kalt → stärkeres/anderses Gerät oder Raum statt Box entfeuchten.
  • Vereisung am Kompressor-Gerät: Raum zu kalt/zu feucht → Adsorption erwägen oder auf kältetaugliches Modell wechseln.
  • Schimmel trotz Entfeuchtung: „Tote Ecken", kalte Flächen → Umluft verbessern, Folienfalten trocknen, Ziel rF in der Nacht prüfen.
  • Geruch/Staub im Gerät: Filter reinigen/tauschen, Ansaugbereich staubarm halten.

DIY (Do-It-Yourself) & Budget-Tipps

  • Reis/Haushaltssalz in Schalen: bindet etwas Feuchte in kleinen Zelten, ersetzt aber keinen Entfeuchter.
  • Katzenstreu (Silica-Gel): Über eine möglichst große Fläche verteilen. Wirksam bei kleinen Growboxen, regelmäßig erneuern/trocknen.
  • Calciumchlorid-Granulat: stark hygroskopisch, Achtung: Salzlösung sicher auffangen, fern von Wurzeln/Erde, sonst gehen die Pflanzen ein.
  • Luftzirkulation verbessern: Ventilatoren strategisch platzieren, um „tote Ecken" zu vermeiden.

FAQ

Reicht es, den Raum auf 40–50 % rF zu entfeuchten, damit die Growbox passt?

Ja, wenn die Box Raumluft nutzt und der Luftwechsel stimmt. Durch Transpiration liegt die Box oft 5–10 % über dem Raum. Messe innen nach und regle ggf. die Abluft oder die Entfeuchtungsleistung nach.

In kühlen Kellern/Garagen – welcher Entfeuchter ist sinnvoll?

Unter 10–12 °C arbeitet ein Adsorptions-Entfeuchter zuverlässiger. Zwischen 10–18 °C braucht ein kältetauglicher Kompressor (mit Abtau-Funktion) ausreichend Leistung. Über 18 °C genügt ein normales Kompressor-Gerät.

Entfeuchter in der Box oder im Raum?

  • Im Raum: besser bei starker Abluft, weniger Wärme/Lärm im Zelt, schützt auch den Raum vor Schimmel.
  • In der Box: gute Spot-Wirkung bei moderatem Luftwechsel; kann bei hoher Zuluft nicht mithalten.

Wie bestimme ich die richtige Kapazität?

Box-intern: 5–30 l/24 h je nach Zeltgröße und Pflanzendichte. Raum: 10–35 l/24 h je nach Quadratmetern und Temperatur. Plane 10–20 % Puffer ein und beachte, dass Kompressor-Geräte bei Kälte weniger leisten.

Bringen Reis oder Salz etwas?

Ja, aber nur unterstützend – sie puffern Feuchte in kleinen Setups. Für stabile 40–50 % rF in der Blüte ist ein elektrischer Entfeuchter praktisch immer nötig.

Nächste Schritte

Weitere Use-Cases entdecken: Zurück zur Übersicht aller Anwendungsfälle für Auto, Bad, Schlafzimmer, Wohnmobil und andere Situationen.

Technik verstehen: Mehr über Granulat vs. elektrische Luftentfeuchter in unserem Technik-Guide.

Passenden Luftentfeuchter finden: Unsere Kaufberatung hilft bei der optimalen Geräteauswahl.

Zuletzt aktualisiert am Sept. 25, 2025 12:00 CEST
Erstellt mit Hugo
Theme Stack gestaltet von Jimmy
* = Affiliate-Link: Wenn du über einen mit * gekennzeichneten Link einkaufst, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten.